Tagesordnung:
1. Formalia
2. StuRa
2.1. Bericht aus dem StuRa
2.2. Bewerbungen
2.3. Finanzanträge
2.4. Sonstige Anträge
2.5. Satzungsändernde Anträge
3. Positionen BuFaTa
4. Fachschaftsarbeit
4.1. Kaffee
4.2. Party
4.3. Hütte
4.4. Finanzen
4.5. Vergabe der dezentralen SVB 2019
4.6. Fachschaftsfoto
5. Termine und Sonstiges
6. Lob und Tadel
1. Formalia
Redeleitung (w*): M.M.
Protokoll: J.V.
Beschlussfähigkeit: Aber Sichi
Genehmigung des Protokolls: Bitte die Protokolle wieder über den Verteiler schicken! Und Facebookposts erstellen ware auch nice!
Anmerkungen zur TO:
Nachbesprechung Sommerhütte, Gutschein D.K.
Neuer TOP 2:
- Hüdde!
- Was war? L.G., der eine Nacht da war berichtet.
- Wissenssicherung und Make Fachschaft Sexy Again!
2.1 Wissenssicherung
- Ewiger Kalender: Ein Kalender von dem Ganzen Jahr, in dem drin steht was ansteht.
- Wie wird das dokumentiert? Oldschool, die Fachschaft ist schliesslich konservativ.
- In einem Ordner deponiert im Fachschaftsraum. Pads halten nicht so lange, dazu Server im AStA. Dazu BWSync & Share oder MS Sharepoint.
- Zuständig: J.E. macht das!
- Pad-Strukturen für alle, weil zugänge!
2.2 Make Fachschaft Sexy Again
- Ersti-Woche, Tutorate, Kneipentouren. Hier ist die Basis von allem was danach folgt. L.G. berichtet davon was ansteht.
- P.S.: Teams gendern! Quality instead of quantity!
- Zentral: Werbung für die Fachschaft! Freitag: Meet-and-Greet für aktive Fachschachtler*innen.
- Lex Steinbrück: Kein Wein unter fünf Tacken kaufen!
- Zuständigkeiten: Pau-Sau, MaMau.
- Zudem: In die Ewige TO muss die Ersti-Woche rein!
- Erstiheft Make Cover witzig again! Nach lautem Jubel von draußen LG: “Bei mir läuft er erst an…Tor”
- Kackteristiken: Wer macht das, wannwowie?
- Sitzungsgestaltung: Es ist zu viel fucking StuRa, dafür kommt keine Sau, Laaangweilig!
- Vorschlag aus der Theologie: Erst 30 min Stura, dann einen Cut und FS-Arbeit dazwischen einschieben.
- LG würde schwer dafür plädieren das probehalber einzuführen!
- Laut JE besteht die Gefahr dass etwas verloren geht.
- NR: Blöd wenn “Basisdemokratie” und dann geht das da durch verloren.
- MM: Lasst uns das ausprobieren.
- Hahe: AusproBIERen.
- Weitere Debatte LG-GO Ende der Redeliste.
- Probeweise ab jetzt Implementieren! In 3-4 Wochen, vor den Klausuren nochmal drüber sprechen.
- Abstimmung: Bei einer Enthaltung aus dem StuRa-Präsidium angenommen.
- Brunch
- Hat uns damals den Arsch gerettet. In der vorletzten Vorlesungswoche ein Frühstück machen, Flyer, Facebook-Veranstaltung, etc. Zielgruppe: Menschen im zweiten Semester, die die Ersti-Woche dann auch stemmen sollen.
- offener “Stammtisch”: Veranstaltung als niederschwelliges Angebot für alle Politikstudierenden einmal im Monat, Werbung machen, bestimmtes Thema, lockere Atmosphäre. Stetig einmal im Semester: Stammtisch-Spezial, da mit den Dozierenden.
- Lokalität: Feierling, Borso
- Wichtig: Alles ist die Fachschaft! Die Marke mehr in den Vordergrund stellen.
- Termin Donnerstag 2. August, Semesterendstammtisch! Gleich bewerben. (Flyervorlage) AStA-Server zum Speichern? Oder Cloud-Speicher?!
- Berufsperspektiven: jährlich Wintersemester weitermachen, über das Format nachdenken. Auftrag: Sich bald mit Wagschal und Jäckle zusammensetzen, die sind in jedem Fall heiss drauf. Mail an Wuwe Schagwal! Nicht dass wir keine Hand mehr auf der Sache haben. Etwa im November!
- Wiedervorlage nächste Woche. JoMaV und HaHe sind bereit ihre Erfahrung zu Teilen!
- In den ersten Wochen: Fachschaftssitzung vorbereiten + Präsi zur Fachschaft! Mut zur Unterkomplexität! Und: Bier!
- Viel Information, vereinfachter Ablauf, weil erste Woche ist viel los!
- Hüttenfotos: Es gibt eine Dropbox, Made by Propagandabeauftragte MaMau
- Social Media: LG macht den Mario Rönsch und kickt alte Fachschachteln die noch Admins sind von der FS-Politik-Facebook-Page runter.
2. StuRa *sheeesh*
2.1. Bericht aus StuRa
- Vorstandsbericht
- Iris und Leon suchen Nachfolger*innen! Die Uni genehmigt keine Wirtschaftspläne,
- UB-Situation
- GoogleDoc zum flyern vor der UB, tragt euch ein
- Ausschreibung Vorstand -> Bis 25.6, bewerbt euch!
- Haushaltsproblematik mit der Uni konnte aus der Welt geräumt werden
- Ein Haushalt, in dem formale Änderungen vorgenommen wurden, wird euch wahrscheinlich nächste Woche vorgelegt
- Nachfragen der AfD zur Landtagsanfrage – haben wir beantwortet
- Landtagsanfrage der Grünen zum Thema Psychische Belastung & -Beratungsangebote an Hochschulen in BaWü
- Morgen: externe Begehung der Uni bezüglich der Umstellung auf Systemakkreditierung
- Studentische Perspektive wird gehört, werden das Gespräch anhand der vom StuRa verabschiedeten Stellungnahme führen
- Sehr erfolgreicher AStA-Infoabend mit Pizza letzte Woche, soll regelmäßig wiederholt werden
- EPQ-Qualitätskommission
- SWFR-Vertretungsversammlung
- Land plant Mittelkürzungen um 68% an den Studierendenwerken
- Vertretungsversammlung Studiwerk: Landesrechnungshof (Un der isch wichtig!) will den Studierendenwerken die Mittel um 68% kürzen. Sprich: Mieten gehen hoch, Mensa wird auch teurer. Semäschderbeiträge steigen!
2.2. Bewerbungen
- Isabel Gana Dresen (SVB-Gremium)
- Diskussion: studiert Kulturanthropologie.
- Es sind auch weiterhin dringend Menschen gesucht.
- Abst.: Einstimmig
2.3. Finanzanträge
Keine.
2.4. Sonstige Anträge
- Fahrradverleihsystem (Vorstand) – Zweite Lesung
- Diskussion: Warum wurde das nach der ersten Lesung abgestimmt?! Menschen tun ihren Unmut kund!
- Abst.: entfällt
- Diskussion: Warum wurde das nach der ersten Lesung abgestimmt?! Menschen tun ihren Unmut kund!
2.5. Satzungsändernde Anträge
- Beratendes Senatsmitglied (u-AK Satzungsänderung) – Erste Lesung
- Diskussion: Die Leute sind auf “Kulanz” des Senats anwesend. Warum erst jetzt: Geschäftsordnungsrevision. Aber in die der Universität soll es doch nicht rein. Deshalb dieser Antrag. Vorschlag: Wartet auf die zweite Lesung. Ist Vertagt!
- Abst.:
3. Positionen BuFaTa
- GO: Antrag auf Vertagung.
- Gegenrede: “ich finds ehrlichgesagt echt Scheisse, dass wir das seit 4 Wochen immer wieder vertagen”
- Vertagt bei 3 Gegenstimmen
Die FS Politik der Uni Freiburg bezieht zu den Ergebnissen der BuFaTa Politik 2018 wie folgt Stellung:
- Wir begrüßen die Einrichtung einer Vernetzungsplattform zum Austausch über alle Themen, die im Bereich unserer Tätigkeit als Fachschaften anfallen.
- Diskussion:
- Abst.:
- Wir kritisieren hinsichtlich der Institutionalisierung der BuFaTa Politik:
- Die Einsetzung eines kernorganisationsteams liegt nahe und ist zielführend sowie sinnvoll. Während keine Kritik an der Existenz desselben besteht, kritisieren wir die mangelnde Legitimationsbasis: Gerade als Politikstudierende sollten wir uns zur Demokratie bekennen und diese daher auch (in unseren Strukturen) leben. Dass nun ein Kernorganisationsteam eingesetzt wird, das nicht vom Plenum der BuFaTa zumindest formal gewählt wurde, bedauern wir sehr. Wir hoffen, dass sich die BuFaTa Politik dahingehend in den nächsten Jahren weiter demokratisiert und diese Demokratisierung irgendwann in ihrer Satzung auch widerspiegelt.
- Diskussion:
- Abst.:
- Die Institutionalisierung ist zwar als langfristiges Ziel angedacht, dennoch schreitet der Prozess gerade in einem Tempo voran, indem wir für mehr Gemächlichkeit plädieren: Eine institutionalisierte BuFaTa lehnen wir keineswegs ab, allerdings sind Ziel und Zweck unserer Treffen nicht klar genug herausgetreten, um bereits jetzt langfristige Strukturen sinnvoll zu entwickeln. Daher setzen wir uns in der BuFaTa dafür ein, zunächst einige Zeit ins Land streichen zu lassen um die Entwicklung rund um die BuFaTa bewerten und sinnvoll evaluieren zu können.
- Diskussion:
- Abst.:
- Gerade in Konstanz fühlten wir uns vor Tatsachen gestellt, derer wir vor unserer Anreise noch nicht absehen konnten. Die von Teilnehmer*innen geforderte Beschleunigung der Institutionalisierung kann so nicht funktionieren: Unsere Fachschaft steht für gelebte Basisdemokratie und auch auf weiteren BuFaTas werden unsere Delegierten keine Entwürfe unterstützen ohne zuvor eine Mandatierung erhalten zu haben. In diesem Sinne würden wir für folgende BuFaTas, auf denen konkrete Beschlüsse gefasst werden sollten, die entsprechenden Anträge oder Positionierungen bereits in ausreichender Zeit zuvor bekanntgemacht werden, bspw. in Form eines Antragsbuches.
- Diskussion:
- Abst.:
- Hinsichtlich der inhaltlichen Ausrichtung der BuFaTa müssen wir uns kritisch zu den in Konstanz besprochenen Ergebnissen äußern:
- Die starke Ausrichtung der BuFaTa auf Hochschulpolitik ist in unseren Augen nicht zielführend. Bundesweite hochschulpolitische Zusammenschlüsse von Studierenden gibt es bereits und diese sind weitaus besser legitimiert als die BuFaTa Politik. Wir brauchen keinen zweiten fzs.
- Diskussion:
- Abst.:
- Gerade dass hinsichtlich allgemeinpolitischer Positionierungen ein Opt-Out-System befürwortet wird, enttäuscht uns. Die BuFaTa Politik bietet die Möglichkeit, als Zusammenschluss von Politikstudierenden, Stellung zu allen Themen zu beziehen. Der Prozess der Entscheidungsfindung ist dahingehend immer schwierig, jedoch sollte man aufgrund dessen nicht davon absehen. In unseren Augen sollten wir uns nicht vor unserer Verantwortung in Politik und Gesellschaft scheuen und aktiv werden.
- Diskussion:
- Abst.:
- Langfristig sprechen wir uns für eine Angliederung der BuFaTa Politik an den freien zusammenschluss von Student*innenschaften (fzs) aus. Dies entspricht nicht nur dem Gedanken des fzs, es ermöglicht die Erweiterung unserer Reichweite und die stärkt unsere politische Tätigkeit.
- Diskussion:
- Abst.:
- Weiterhin begrüßen wir die BuFaTa als vernetztes Fachschaftenforum und den Austausch von Aktionen, Ideen und Arbeitsmaterialien. Hier bietet die BuFaTa zahlreiche Potentiale etwa auch standortübergreifend.
- Diskussion:
- Abst.:
- Der Ausweitung der BuFaTa-Mitglieder auf den gesamten deutschsprachigen Raum stehen wir skeptisch gegenüber. Es erschließt sich uns nicht, warum das Ziel verfolgt werden soll, alle deutschsprechenden Politikfachschaften zu vereinen.
- Diskussion:
- Abst.:
4. Fachschaftsarbeit
4.1. Kaffee
Was macht der Einkauf? Kaffee + Würfelzucker gibt es noch von der Hütte
Morgen (19.06.) mit neutralem Wahlaufruf:
12 Uhr: J.A. und N.R.
13 Uhr: T.H. & L.G.²
4.2. Party
läuft
4.3. Hütte
War cool!
Zwischenfrage IK: Was war mit der zweiten Hauptseminarsarbeitsprüfungsleistung? Sie will mal eine Mail schreiben und Nachfragen!
4.4. Finanzen
- 30 € Gutschein für einen der Referenten bei der Podiumsdiskussion, der auf sein Honorar verzichtet hat.
- Abst.: Alle dafür!
4.5. Vergabe der dezentralen SVB 2019
LG macht den Erklärbär
- Zuweisung sollte uns zugegangen sein (C.D.???)
- L.B. und J.E.
- Gespräch mit der Geschäftsführung suchen
- Jäckle, Haas…
- Verteilung?
- Alles wie gehabt: Tutorate
- PolBi, IB & Vergleichende
- Wie schaut es mit der mittelmässigen (die ist super!) Panke-Vorlesung aus?
- Rest: Berufsperspektiven! / Allgemeiner Veranstaltungstopf!
- Exkursionstopf?!
- J.V.: Tutorat nur alle 4 Wochen, eher nicht so notwendig, schelcht, eher schlecht. War damals 1 braver Student.
- J.V.: Exkursions-Topf: Unnötig? Umwidmen für Veranstaltungen, bei der Leute aus Freiburg mehr von haben, eher Vorträge. L.G.: Exkursionen eher beibehalten, weil Sozialverträglichkeit und so. J.V.: Dann halten wir die halt künstlich am Leben. Ha.He.: Exkursionen sind super! Haltet das am Leben, weill die Uni kriegt es nicht auf die Kette. Ausbauen, so dass jeder Studi mal die möglichkeit hat auf eine Exkusion zu gehen. Seminar sollte Entscheidungen über Exkursionen und Geldervergabe mit FS abstimmen! Wie wäre es mit einem autonomen Seminar
- Förderung für die EU-Vorlesung eindampfen!
- Vorschlag:
- 15 Tutorate für drei Veranstaltungen
- 1000€ für die Berufsperspektiven-Veranstaltung
- Rest für Exkursion (et. al. )(ist aber kompliziert)
- Abst.: Einsti.
4.6. Fachschaftsfoto
Themen/Motto (Wildbad Kreuth, Cultural Appropriation)?, Wie gehen wir vor, Termin festlegen! 9. Juli 19:30!!!
Thema ist Vertagt!
4.7 KGIV Vernetzungsgrillen
- Wann? Termin mitte Juli, relativ kurz vor den Prüfungen oder in der zweiten Semesterferienwoche. Samstag den 21. Juli die meisten Klausueren sind rum. HaHe und LeGrü kümmern sich!
5. Termine und Sonstiges
- Morgen: WAHL!!1!ELF! – Geht alle hin!
- Rettet die Wahlen! Achtung Wahlraum: 1. OG Parlatorium UB
- Morgen ab ca. 19.30 Uhr: Wahlparty im Mensagarten
- Sonntag, 08.07. 14-18 Uhr: Workshop How-To-HoPo (Anmeldung über referat- hopo@stura.org)HoppHoppHopo
6. Lob und Tadel
- Lob an den runing gag für 8,6 km.
- Tadel an J.V. für 8,6km
- Tadel an J.A. für Anruf an Jörg!
- Lob für die Orga!!
- Tadel wegen Stura!
Protokoll der Fachbereichssitzung vom 18.06.2018